Urban Cool Down

Integrative Maßnahmen zur Förderung von kühlen Orten für wachsende Stadtquartiere


© Büro Jauschneg


© Büro Jauschneg


© Büro Jauschneg


© Büro Jauschneg


© Max Strohmeier


© Max Strohmeier


© Max Strohmeier


© Büro Jauschneg


© Büro Jauschneg


© Büro Jauschneg


© Büro Jauschneg


© Büro Jauschneg

Im Hinblick auf die zunehmende Überhitzung dichtverbauter urbaner Räume, die besonders für Kinder sowie ältere und kranke Menschen mit Einschränkungen im Alltag verbunden ist, kommt der Verfügbarkeit von wohnungsnahen Grün- und Freiräumen mit kühlen Aufenthaltsmöglichkeiten eine wichtige Bedeutung zu. Im Zuge des Projekts „Urban Cool Down – integrative Maßnahmen zur Förderung von kühlen Orten für wachsende Stadtquartiere“ wurden exemplarisch für Währing und Wolkersdorf unterschiedliche Kühlungsmaßnahmen und Anpassungsstrategien an städtische Hitze untersucht. Während verschiedener Aktionen im Sommer 2017 standen dabei sowohl das Angebot an städtischem Grün und wohnungsnahen Freiräumen, die Wirkung traditioneller Beschattungs- und Kühlmethoden als auch die Erprobung innovativer und nachhaltiger Kühltechnologien im Vordergrund. Unter anderem fanden Hitzegespräche, Workshops und Stadteilspaziergänge mit Anrainer*innen sowie Experimente in Kooperation mit Schulen zur Veranschaulichung von Kühlmöglichkeiten statt.